Herzlich Willkommen beim Lübecker Bach-Chor
50 JAHRE LÜBECKER BACH-CHOR
Dazu öffnen Sie hier einen Artikel der Lübecker Nachrichten: „Oratorien, groß in Szene“
Der Lübecker Bach-Chor ist einer der bedeutenden Oratorienchöre Norddeutschlands. Er besteht seit über 5 Jahrzehnten und hat in dieser Zeit unzählige Konzerte veranstaltet. Kaum ein Werk hat er mehr als einmal aufgeführt, denn immer wieder begeistert er sich und sein Publikum für Musik, die er noch nicht gesungen hat. In den letzten Jahren standen chorsymphonische Werke von Berlioz, Liszt, Haydn, Rutter, Duruflé, Fauré, Zimmermann, Gabrieli, Monteverdi, Bach, Carissimi, Mussorgski, Händel, Mozart, Suppè, Mendelssohn, Poulenc, Dvorak, Schnittke, Britten und Bacalov auf dem Programm.
Der Bach-Chor ist der Kirchenchor der Lübecker Innenstadtkirche St. Aegidien und singt dort regelmäßig in den Gottesdiensten. Konzertreisen führten ihn nach Finnland, Italien, Ungarn, Estland, Russland, Dänemark, Schweden, Prag (Smetana-Saal) und Wien (Karlskirche).
Leiter des Chores waren Herbert Breuer bis 1974, dann KMD Klaus Meyers bis 2008. Seitdem ist Eckhard Bürger der künstlerischen Leiter dieses Ensembles.
AKTUELLES vom Lübecker Bach-Chor
Kirche trifft Synagoge – Musik im Dialog
eine Kooperation mit der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit
am Samstag, den 21. Mai 2022 um 21.00 Uhr in St. Aegidien
Am Samstag, den 21. Mai gestaltet der Lübecker Bach-Chor um 21.00 Uhr sein nächstes Konzert unter der Leitung von Eckhard Bürger. Gemeinsam mit Semjon Kalinowski (Viola) und Konrad Kata (Orgel) erklingt ein vielfältiges Programm unter dem Titel „Kirche trifft Synogoge“. Das Programm schafft musikalisch und textlich eine Verbindung zwischen Musik aus der Synagoge und der christlichen Tradition und eröffnet damit eine spirituelle Botschaft von außergewöhnlicher Art. Es vereint in einem einzigartigen Konzept die beliebten Werke wie „Kol Nidrei“ von Max Bruch, „Prayer“ von Ernest Bloch und „Synagogen Melodien“ von Louis Lewandowski mit den wertvollen, in Vergessenheit geratenen Werken von Joseph Sulzer und Joachim Stutschewsky, die in jüngsten Forschungen wieder entdeckt wurden. Die seltene, aber reizvolle Konstellation Viola und Orgel verspricht ein außergewöhnliches Klangerlebnis.
Der Lübecker Bach-Chor bezieht Werke von Louis Lewandowski (Psalm 103), Felix Mendelssohn-Bartholdy („Hör mein Bitten“) und Johann Sebastian Bach (Motette „Komm, Jesu, komm“) in seine Programmgestaltung ein. Die Sopran-Partie wird Iryna Kibarteite singen.
Louis Lewandowski war Dirigent an der Neuen Synagoge in Berlin in der Oranienburger Straße ab 1866. Der Umstand, dass diese Synagoge eine Orgel besaß, gab ihm die Gelegenheit zu einer vollkommenen Neuerung in der jüdischen Sakralmusik: Er entwickelte eine neue Liturgie mit Orgelbegleitung für den jüdischen Gottesdienst und verband so die jüdische Tradition mit abendländischer Moderne. Felix Mendelssohn-Bartholdy entstammte ebenfalls einer jüdischen Familie, war aber Zeit seines kurzen Lebens vollständig befruchtend in der klassisch-romantischen Musik- und Geistestradition zu Hause. Die Motette von Johann Sebastian Bach wiederum sucht in der doppelchörigen Ausdeutung des Textes eine intime Nähe zu Christus, wie sie in pietistischer Neuausrichtung im 18. Jahrhundert in Deutschland in vielen Texten ausgedrückt ist.
Wir danken der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit für den Impuls zu diesem Konzert im Rahmen des Gedenkens an 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland freuen uns über die finanzielle Unterstützung.
Der Eintritt beträgt 15,- € (ermäßigt 10,- €), Sie haben freie Platzwahl, Vorverkauf findet statt im Hause Hugendubel und hier auf der Homepage des Lübecker Bach-Chores:
Termine und Probenort des Lübecker Bach-Chores
Der Lübecker Bach-Chor probt üblicherweise im Gemeindehaus der Aegidiengemeinde, dem ANDREAS – WILMS – HAUS,
Hüxtertorallee 1, Hinterhaus, 23564 Lübeck
(falls Sie hier keinen Stadtplan mit dem beschriebenen Probenort sehen können, diesen aber sehen möchten, akzeptieren Sie bitte die Cookies von Google mit ÄNDERN DER EINWILLIGUNG. Das können Sie hier tun