Herzlich Willkommen beim Lübecker Bach-Chor
50 JAHRE LÜBECKER BACH-CHOR
Dazu öffnen Sie hier einen Artikel der Lübecker Nachrichten: „Oratorien, groß in Szene“
Der Lübecker Bach-Chor ist einer der bedeutenden Oratorienchöre Norddeutschlands. Er besteht seit über 5 Jahrzehnten und hat in dieser Zeit unzählige Konzerte veranstaltet. Kaum ein Werk hat er mehr als einmal aufgeführt, denn immer wieder begeistert er sich und sein Publikum für Musik, die er noch nicht gesungen hat. In den letzten Jahren standen chorsymphonische Werke von Berlioz, Liszt, Haydn, Rutter, Duruflé, Fauré, Zimmermann, Gabrieli, Monteverdi, Bach, Carissimi, Mussorgski, Händel, Mozart, Suppè, Mendelssohn, Poulenc, Dvorak, Schnittke, Britten und Bacalov auf dem Programm.
Der Bach-Chor ist der Kirchenchor der Lübecker Innenstadtkirche St. Aegidien und singt dort regelmäßig in den Gottesdiensten. Konzertreisen führten ihn nach Finnland, Italien, Ungarn, Estland, Russland, Dänemark, Schweden, Prag (Smetana-Saal) und Wien (Karlskirche).
Leiter des Chores waren Herbert Breuer bis 1974, dann KMD Klaus Meyers bis 2008. Seitdem ist Eckhard Bürger der künstlerischen Leiter dieses Ensembles.
AKTUELLES vom Lübecker Bach-Chor
Johann Sebastian Bach
MATTHÄUS-PASSION
LÜBECKER BACH-CHOR, JUGENDCHOR, SOLISTEN
Samstag, 1 . April um 16.00 Uhr
Sonntag, 2 . April um 16.00 Uhr
in St. Aegidien
Am Samstag und Sonntag, den 1. und 2. April jeweils um 16.00 Uhr wird der Lübecker Bach-Chor unter der Leitung von Kirchenmusiker Eckhard Bürger die Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach aufführen. Das monumentale Werk des Thomaskantors aus dem Jahre 1736 erfordert einen großen Aufführungs-apparat mit zwei Chören, zwei Orchestern, Solisten und einem weiteren Cantus-firmus-Chor. Die Aegidien-Kirche bietet dafür sehr anregende räumliche Möglichkeiten, die von Chor und Orchester mit der getrennten Aufstellung ausgeschöpft werden. Der Zuhörer erlebt die Musik aus vier verschiedenen Richtungen, denn auch der Lettner („Singe-Chor“) und die große Orgel werden mit einbezogen.
Bach stellt der Betrachtung des Passionsgeschehens einen groß angelegten Eingangs-Chor voran. Es scheint, als würden sich trauernde Menschenmengen langsam fortbewegen und sich fragen, wie sie den gestorbenen Jesus nun betrauern sollen, ist er doch der Bräutigam der eigenen Seele und muss nun das Kreuz tragen: „Kommt, ihr Töchter, helft mir klagen“. Die zeitlichen Ebenen von historischem Geschehen, lyrischer Betrachtung in der bildreichen Sprache alter Dichter und eigenem inneren Reflektieren durchdringen sich auf faszinierende Weise. Dieser Chor zählt zu den großartigsten Chören in Bachs Vokalwerk. Bach lässt dann den Evangelisten die Geschichte von Jesu Hinrichtung auf dramatische Weise erzählen. Zugleich schafft er in den betrachtenden Ariosi und Arien nach Texten von Christian Friedrich Henrici auf vielfältigste Weise musikalischen Raum für das eigene Nachsinnen. Die Choräle stellen eine weitere Ebene der inneren Anteilnahme dar. Beide Teile des Oratoriums werden mit einem großen Chor beschlossen, zwischen den Teilen wird eine Pause sein.
Der Lübecker Bach-Chor und Jugendchor wirken gemeinsam mit dem concerto farinelli auf historischen Instrumenten und den Solisten Anne-Maj Hansen (Sopran), Susanne Krumbiegel (Alt), Karl Hänsel und Stephan Scherpe(Tenor), Daniel Blumenschein (Bass, Arien) und Simeon Nachtsheim (Bass, Christus-Worte).
Der Eintritt beträgt 32,- 23,- 15,- (25,- 17,- 10,- ermäßigt) Euro
Termine und Probenort des Lübecker Bach-Chores
Der Lübecker Bach-Chor probt üblicherweise im Gemeindehaus der Aegidiengemeinde, dem ANDREAS – WILMS – HAUS,
Hüxtertorallee 1, Hinterhaus, 23564 Lübeck
(falls Sie hier keinen Stadtplan mit dem beschriebenen Probenort sehen können, diesen aber sehen möchten, akzeptieren Sie bitte die Cookies von Google mit ÄNDERN DER EINWILLIGUNG. Das können Sie hier tun