Herzlich Willkommen beim Lübecker Bach-Chor
50 JAHRE LÜBECKER BACH-CHOR
Dazu öffnen Sie hier einen Artikel der Lübecker Nachrichten: „Oratorien, groß in Szene“
Der Lübecker Bach-Chor ist einer der bedeutenden Oratorienchöre Norddeutschlands. Er besteht seit über 5 Jahrzehnten und hat in dieser Zeit unzählige Konzerte veranstaltet. Kaum ein Werk hat er mehr als einmal aufgeführt, denn immer wieder begeistert er sich und sein Publikum für Musik, die er noch nicht gesungen hat. In den letzten Jahren standen chorsymphonische Werke von Berlioz, Liszt, Haydn, Rutter, Duruflé, Fauré, Zimmermann, Gabrieli, Monteverdi, Bach, Carissimi, Mussorgski, Händel, Mozart, Suppè, Mendelssohn, Poulenc, Dvorak, Schnittke, Britten und Bacalov auf dem Programm.
Der Bach-Chor ist der Kirchenchor der Lübecker Innenstadtkirche St. Aegidien und singt dort regelmäßig in den Gottesdiensten. Konzertreisen führten ihn nach Finnland, Italien, Ungarn, Estland, Russland, Dänemark, Schweden, Prag (Smetana-Saal) und Wien (Karlskirche).
Leiter des Chores waren Herbert Breuer bis 1974, dann KMD Klaus Meyers bis 2008. Seitdem ist Eckhard Bürger der künstlerischen Leiter dieses Ensembles.
AKTUELLES vom Lübecker Bach-Chor
GEORG FRIEDRICH HÄNDEL, DER MESSIAS – THE MESSIAH
LÜBECKER BACH-CHOR, CONCERTO FARINELLI, SOLISTEN
Samstag, 10.Mai 2025 um 19.00 Uhr
Sonntag, 11.Mai 2025 um 18.00 Uhr
in St. Aegidien
Am Samstag und Sonntag, den 10. und 11. Mai um 19.00 Uhr bzw. 18.00 Uhr wird der Lübecker Bach-Chor unter der Leitung von Kirchenmusiker Eckhard Bürger den „Messias“ von Georg Friedrich Händel aufführen. Das Werk des äußerst erfolgreichen Opernkomponisten in London gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Werken der musikalischen Weltliteratur. Händel reagierte damit auf eine Einladung aus Irland zu mehreren Konzerten und der Aufführung eigener Werke. Der Librettist Charles Jennens lieferte ihm eine Zusammenstellung verschiedener Bibelstellen, die das Leben Jesu in drei Teilen darstellt: die Verheißung und Erscheinung (Advent und Weihnachten), die Leidensgeschichte und Auferstehung Christi, sowie die Erlösung der Menschen. In nur 22 Tagen im August und September 1741 hat Händel das gesamte Werk geschaffen. Er beschrieb seine kompositorische Hochstimmung dieser Wochen mit den Worten: „Ich glaube den Himmel offen und den Schöpfer aller Dinge selbst zu sehen.“ Er leitete die Uraufführung in Dublin am 13. April 1742 persönlich, weitere ca. 70 Aufführungen bereits zu Lebzeiten von Händel zeigen den ungeheuren Erfolg dieses Werkes allein in seinen Anfangsjahren.
Jede der 52 Nummern ist für sich genommen ein bedeutungsvolles und typisches Musikstück für Händel. Die inhaltlichen Gruppen fügt er nach Tonarten geordnet zusammen. Die hellen Kreuztonarten der ersten drei Nummern sprechen von der tröstenden Erscheinung des Retters, die folgenden b-Tonarten umreißen die Gefahr, vor seiner Erscheinung nicht bestehen zu können. Besonders leichtfüßig erscheint dann der Chor „For unto us a child is born“, das Kommen Jesu in die Welt findet ganz ohne Erdenschwere statt. Der Gesang der Engel „Glory to god“ erklingt natürlich in der festlichen Tonart D-Dur. Im zweiten Teil des Oratoriums wird das Leiden und Sterben mit dramatischen Punktierungen und in Moll-Bereichen gezeigt. Schließlich mündet er aber in das weltberühmte große „Halleluja“! Der dritte Teil beginnt mit der wundervollen Sopran-Arie „I know that my Redeemer liveth“. Er stellt die Kraft des Lammes Gottes für uns in den Mittelpunkt und schließt mit einer großen Amen-Fuge in strahlendem D-Dur-Klang.
Der Lübecker Bach-Chor wirkt gemeinsam mit dem concerto farinelli auf historischen Instrumenten und den Solisten Hanna Zumsande (Sopran), Juliane Sandberger (Alt), Tobias Hunger (Tenor), und Konstantin Heintel (Bass). Die Aufführung findet in der englischen Original-Sprache statt. Der Eintritt beträgt 35,- 24,- 16,- (26,- 18,- 10,- ermäßigt) zzgl. VVK-Gebühren, der Vorverkauf findet statt an den bekannten Stellen und online hier über diese Homepage
Termine und Probenort des Lübecker Bach-Chores
Der Lübecker Bach-Chor probt üblicherweise im Gemeindehaus der Aegidiengemeinde, dem ANDREAS – WILMS – HAUS,
Hüxtertorallee 1, Hinterhaus, 23564 Lübeck
(falls Sie hier keinen Stadtplan mit dem beschriebenen Probenort sehen können, diesen aber sehen möchten, akzeptieren Sie bitte die Cookies von Google mit ÄNDERN DER EINWILLIGUNG. Das können Sie hier tun